Äußerer Blitzschutz fürs Mehrfamilienhaus
Ein äußerer Blitzschutz bildet ein sicheres Zelt über dem Mehrfamilienhaus aus. Er fängt den Blitz mit einer Fangeinrichtung ein, leitet ihn über Ableitungen sicher ab und verteilt den Blitzstrom über die Erdungsanlage im Erdreich. Auf diese Weise werden Funkenüberschläge und mögliche Brände verhindert und Personen geschützt.
Gut zu wissen: Ein vollständiges Blitzschutzsystem besteht aus dem äußeren und inneren Blitzschutz. So schützen Sie ganzheitlich und vermeiden Sicherheitslücken.

Der richtige Weg zum äußeren Blitzschutz für Mehrfamilienhäuser.
Sie planen, errichten oder prüfen Blitzschutzanlagen für Mehrfamilienhäuser? Dann beachten Sie die normativen Vorgaben der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 zum Schutz von baulichen Anlagen und Personen. Eine äußere Blitzschutzanlage besteht aus mehreren Säulen:
-
Fangeinrichtung (z.B. Fangstangen) auf dem Dach
-
Äquivalenter Trennungsabstand zwischen der Fangeinrichtung und den zu schützenden Anlagen auf dem Dach
-
Ableitungseinrichtung an oder in der Wand
-
Erdungsanlage mit entsprechenden Anschlusspunkten
-
Blitzschutz-Potentialausgleich bzw. innerer Blitzschutz
Die einzelnen Bausteine und deren Ausführung einer äußeren Blitzschutzanlage sind abhängig von verschiedenen Informationen rund um das Gebäude (z.B. Gebäudemaße, Dachaufbauten, etc.). Die Ausführung muss deshalb individuell an die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden.
Bei uns finden Sie ein umfangreiches Produktsortiment von der Fangeinrichtung über die Ableitung bis hin zur Erdeinführung inklusive der erforderlichen Halter und Klemmen.
Downloads
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Auswahlhilfe | Äußerer Blitzschutz eines Wohnhauses | Auswahlhilfe Bauteile und Komponenten | .pdf 280 KB |
Broschüre | Wohngebäude optimal schützen | Lösungen für Blitz- und Überspannungsschutz bei Neubau und Renovierung | .pdf 19 MB |
Broschüre | Getrennter und isolierter Blitzschutz | Fachgerechte Auslegung und Dimensionierung | .pdf 3.1 MB |
DEHNacademy

Basiswissen Blitz- und Überspannungsschutz für Gebäude mit äußerem Blitzschutz
Das Naturphänomen Blitz als Ursache von Überspannungen bedroht Gebäude und Anlagen obwohl sie durch eine Blitzschutzanlage geschützt sind.

Basiswissen Blitzschutz/Erdung
In diesem Web-Training lernen Sie die Komponenten Fangeinrichtung, Ableitung und Erdung einer äußeren Blitzschutzanlage kennen und wie Sie bei der Planung einer äußeren Blitzschutzanlage vorgehen können.

Kompakt-Seminar Blitzschutz Basis
Bei dieser eintägigen Seminarveranstaltung steht die Erstellung eines Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305-X (VDE 0185-305-X):2011-10 für einfache Gebäude im Fokus. Es wird an einem Praxisbeispiel die Planung und Ausführung eines Blitzschutzsystems erarbeitet.
Expertenwissen
Aktuelle Informationen sowie Unterstützung bei der Planung und Ausführung.
Sie haben Fragen zum äußeren Blitzschutz für Mehrfamilienhäuser?
Ob Fragen zu Produkten oder Anwendungen, zur Planung, Risikoanalyse oder normativen Vorgaben: Die Experten des Technischen Supports unterstützen Sie gerne.
Per Telefon, E-Mail oder nach Absprache auch vor Ort.
Zum technischen Support